Ergebnisse
Zentrale Projektergebnisse wurden am 16. Mai in Berlin im Rahmen unserer Abschlusskonferenz öffentlich zur Diskussion gestellt. Mit dabei waren unter anderem Doris Liebscher, Andreas Zick und weitere Expert:innen aus dem Themenfeld Polizei und Zivilgesellschaft. Das Programm finden Sie hier. Die dort vorgestellten Ergebnisse und Empfehlungen finden Sie unter den jeweiligen Teilprojektbeschreibungen der Arbeitsbereiche.
Publikationen, Vorträge, Veranstaltungen und Pressemitteilungen, die im Rahmen des Projektes ZuRecht entstanden sind, werden aufgeführt. Die Ergebnisse der Teilstudien sind zusätzlich separat zusammengestellt.
Publikationen
Weber, Kristin (2023): „Interkulturelle Kompetenz in der Polizei erforschen. Von Zugängen und Hürden, kurzen und langen Dienstwegen“. In: Maurer, N., Möhnle, A., Zurawski (Hrgs.), Kritische Polizeiforschung. S. 181-207. transcript Verlag.
Weber, Kristin (2023): „Interkulturelle Kompetenztrainings in der Polizei. Handlungsempfehlungen für die Praxis“. In: Kriminalistik. S. 351-356. C.F. Müller.
Kaufmann, Stefan (2023): „Demokratische Resilienz der Polizei. Eine organisationskulturelle Frage“. In: Wagner, J., John, E. (Hrsg.), Polizei.Wissen. Demokratische Resilienz für die Polizei, Jg. 7(1), S. 24-26.
Czudnochowski, David; Ludewig, Franziska (2023): „A driving force, a driven force? Social Media and police self-legitimacy“. In: International Journal of Police Science & Management, 25(3), S. 226-236.
Ellebrecht, Sabrina; Klimke, Daniela; Gericke, Maria (2023): „Dominanzkultur und Diversitätsträger*innen in der Polizei“. In: Funder, M., Gruhlich, J., Hossain, N. (Hrgs.), Diversitäts- und Organisationsforschung. S. 473-496. Nomos Handbuch.
Ellebrecht, Sabrina (2023): „Vielfalt rekrutieren: Wen rekrutiert die Polizei und wen nicht? – Öffnungsprozesse und Personalgewinnung der Polizeien in Deutschland seit den 1990er Jahren„. In: RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens 70(4), S. 516-536.
Gutschmidt, Daniela, Czudnochowski, David (2022): „Von Einstellungen zu polizeilichen Praxen„. In: Hunold, D., Singelnstein, T. (Hrsg.), Rassismus in der Polizei, S. 199–216. Springer VS.
Ellebrecht, Sabrina (2022): „Organisierte (In-)Differenz. Zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei„. In: Hunold, D., Singelnstein, T. (Hrsg.), Rassismus in der Polizei, S. 669–691. Springer VS.
Praunsmändel, Sarah (2022): „Gefahr für den Rechtsstaat: rechtsradikale Polizist:innen„. In: Grundrechte-Report 2022, S.141. Inhaltsverzeichnis
Praunsmändel, Sarah (2022): „Dürfen die das? Zur Blockade der Polizeistudie durch Hauptpersonalräte„. In: verfassungsblog.de. https://verfassungsblog.de/durfen-die-das/
Praunsmändel, Sarah; Schmidt, Stephanie und Thurn, Roman (2022): „Zugang verweigert!Externe Polizeiforschung und Wissenschaftsfreiheit*„. In: Zeitschrift Kritische Justiz 55(3), 303-321.
Kreyenborg, Maike; Ludewig, Franziska und Weber, Kristin (2022): „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“. In: Tagungsband des Kongress Netzwerk Demokratische Polizei.
Wisser, Laura (2022): „Düsseldorfs Polizei straft Whistleblowerin ab, Rechte Polizei-Chats haben selten Konsequenzen„. In: Nele Austermann, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke, Tore Vetter (Hrsg.), Recht gegen rechts, Report 2022, S. 85–93. Leseprobe
Weber, Kristin; Czudnochowski, David (2021): „Zwischen Theorie und Praxis – Erfahrungswissen und die Vermittlung „Interkultureller Kompetenz“ für den Polizeiberuf„. In: Weber, Matthias (Hrsg.): Autorität für die Polizei. Reihe: Polizei. Wissen. Jahrgang 5, 02/2021. Verlag für Polizeiwissenschaft.
Praunsmändel, Sarah (2021): „Zur ambivalenten Geschichte der deutschen Amtssprache„. In: Huggins/Herrlein/Werpers et al. (Hrsg.), Zugang zu Recht 2021, S. 129-153.
Im Tagungsband der 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung sind vier Beiträge aus dem Projekt ZuRecht erschienen:
- Czudnochowski, David (2021): „Sie können schon noch ein bisschen bestimmter sein!“. In: Arzt, C., Hirschmann, N., Hunold, D., Lüders, S., Meißelbach, C., Schöne, M., Sticher, B. (Hrsg.): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021, S. 349-362.
- Kreyenborg, Maike (2021): „Nachwuchsgewinnung der Polizeien des Bundes und der Länder. Ein theoretischer Ansatz zu der empirischen Analyse der Kommunikationsstrategien“. In: Arzt, C., Hirschmann, N., Hunold, D., Lüders, S., Meißelbach, C., Schöne, M., Sticher, B. (Hrsg.): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021, S. 281-300.
- Praunsmändel, Sarah (2021): „Law in Action – Racial Profiling in der Allgemeinen Verkehrskontrolle?“. In: Arzt, C., Hirschmann, N., Hunold, D., Lüders, S., Meißelbach, C., Schöne, M., Sticher, B. (Hrsg.): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021, S. 53-66.
- Wisser, Laura (2021): „Rechtsextrimismus in der Polizei… und rechtliche Umgangsmöglichkeiten“. In: Arzt, C., Hirschmann, N., Hunold, D., Lüders, S., Meißelbach, C., Schöne, M., Sticher, B. (Hrsg.): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021, S. 77-89.
Kreyenborg, Maike (2021): „Nachwuchswerbung„. Poster-Präsentation auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei. Ausstellung aktueller Projekte und Initiativen aus der Forschung und von der Polizei vom 09. – 10. September 2021 in Hannover. Poster
Ludewig, Franziska (2021): „Die Polizei in der offenen Gesellschaft„. Poster-Präsentation auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei. Ausstellung aktueller Projekte und Initiativen aus der Forschung und von der Polizei vom 09. – 10. September 2021 in Hannover. Poster
Weber, Kristin (2021): „Interkulturelle Kompetenz„. Poster-Präsentation auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei. Ausstellung aktueller Projekte und Initiativen aus der Forschung und von der Polizei vom 09. – 10. September 2021 in Hannover. Poster
Wisser, Laura (2020): „Blockieren, Aufschieben, Ignorieren. Disziplinarmaßnahmen gegen rechtsextreme Polizist*innen„. Bürgerrechte & Polizei/CILIP 124 (Dezember 2020), S. 31-39
Wisser, Laura (2020): „Kartografie des rechten Sumpfes. Eine Rezension„. Forum Recht (4/20), S. 110. Rezension
Gutschmidt, Daniela (2020): „Interkulturelle Kompetenz in der Polizei: Eine sozialpsychologische Betrachtung allgemeiner Faktoren und der spezifischen Rolle von Vorurteilen„In: Polizei & Wissenschaft, 2/2020, S. 11-29. Abstract
Ellebrecht, Sabrina; Wisser, Laura (2019): „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist Polizei in diesem Land“. Poster-Präsentation auf der XII Tagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung zum Thema „Polizei und Migration“ vom 4. – 6. Juli 2019 in Wien. Poster
Vorträge
Wisser, Laura (2023): „»A good cop« – Selection Procedures and Criteria in the German Police from a Critical Perspective„. Vortrag bei: RCSL Conference 2023 – Law, Society and Digital Pasts, Presents and Futures – hosted by Lund University’s Sociology of Law Department, 30. August bis 1. September 2023.
Weber, Kristin (2023): „Interkulturelle Kompetenz in der Polizei – Ergebnisse des Projektes ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ im Rahmen des Bundesweiten Netzwerks der Polizei für Diversität und Demokratie. Onlinevortrag (DemoPolis).
Czudnochowski, David (2022): „Polizeiliche Bewertungsprobleme – Kategorisierungen und strukturelle Diskriminierung im Polizeialltag“, Vortrag im Seminar: Öffentliche und private Gewährleistung von Sicherheit und der Schutz vor Diskriminierung an der HWR Berlin am 19.12.2022.
Kaufmann, Stefan (2022): „Demokratische Resilienz der Polizei“, Vortrag im Rahmen der Samstags-Uni des Studium Generale der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg am 03.12.2022.
Ellebrecht, Sabrina (2022): „Diskriminierungsrisiken beim Zugang zum Polizeidienst“, Vortrag auf dem 41. DGS-Kongress in Bielefeld, am 29.09.2022.
Praunsmändel, Sarah (2022): „Racial Profiling on The Roads: Law in Action in Traffic Controls“, Vortrag und Teilnahme an Panel Session „Racial Profiling and Discrimination by Police Authorities: Legal Responses in Germany“ auf der 22. Annual Conference of the European Society of Criminology am 21. – 24. September in Malaga.
Czudnochowski, David (2022): „«Südländer, Umas und Junkies» – Kategorisierungen und deren Folgen im Vergleich zwischen polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit und dem Polizeialltag auf der Straße“, Vortrag auf dem PressesprecherInnen-Seminar der Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) am 15.08.2022.
Ellebrecht, Sabrina (2022): „Moral Alchemy in Police Personnel Selection“, Vortrag auf der 17th biennial conference of the European Association of Social Anthropologists vom 26. – 29. Juli in Belfast.
Wisser, Laura (2022): „German Police and its right-wing extremists – the (in)action of German authorities in dealing with right-wing extremist police officers as a continuity of racist security dispositive“, Vortrag auf dem 7th Global Meeting on Law & Society „Rage, Reckoning, & Remedy“ vom 13. – 16. Juli 2022 in Lisbon.
Kaufmann, Stefan (2022): „Demokratische Resilienz aus organisationstheoretischer Perspektive“, Vortrag auf der Tagung „Demokratische Resilienz“ des Zentrum für ethische und demokratische Bildung und Seelsorge in der Polizei (ZeBuS) in NRW am 17. Mai 2022.
Ellebrecht, Sabrina; Czudnochowski, David (2022): „Differenz und Diskriminierung. Herausforderungen für die Polizeiarbeit in der pluralisierten Gesellschaft“, Vortrag auf der jährlichen Tagung des Kriminalistischen Instituts im BKA am 10. Mai 2022 online. Das Thema des diesjährigen Forums KI lautete „Polizeiforschung aus verschiedenen Perspektiven“.
Wisser, Laura (2021): “Legitimation and Representation: An Analysis of Policing „Aptitude“ in German Civil Service Law“, Vortrag im Rahmen der Workshops News from the Field, International Seminar, Philosophy of Value and Social Anthropology, Facultad de Educación, Filosofía y Antropología am 02. Dezember 2021 in Oñati
Weber, Kristin (2021): “How should the police be trained in a pluralized society? An Evaluation of Intercultural Competence Training in the German Police“, Vortrag im Rahmen der Policing and Society Conference der Universität Akureyri in Island online am 06. Oktober 2021
Wisser, Laura (2021): “Equality and Aptitude. Warranties and Systematics of Article 33 II Basic Law“, Vortrag im Rahmen der Abteilungsrunde am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht: Abteilung Öffentliches Recht am 29. Juli 2021 in Freiburg
Ellebrecht, Sabrina (2021): „(Heraus-)Geforderte Autorität?“, Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kongresses der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Soziologie online am 24. August 2021
Ludewig, Franziska (2021): „Herkunftskategorien in der polizeilichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung 7 – „Relevanz Interkultureller Kommunikation“ im Masterstudiengang 2020/2022 der DHPol online am 10. Juli 2021
Weber, Kristin (2021): „Diversität und ‚Interkulturelle Kompetenz‘ in der Polizei“, Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung 7 – „Relevanz Interkultureller Kommunikation“ im Masterstudiengang 2020/2022 der DHPol online am 10. Juli 2021
Kreyenborg, Maike (2021): „Auswertung von Konzepten zur Nachwuchsgewinnung der Polizeien des Bundes und der Länder“, Vortrag auf der bundesweiten regelmäßigen Arbeitstagung Strategische behördenübergreifende Kommunikation (im Auftrag des UA FEK) am 2. Juni 2021
Kaufmann, Stefan (2021): „Diversität in Organisationen des Notfalls – ein Widerspruch zur Organisationskultur?“, Vortrag auf der Online-Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ am 22. und 23. April 2021
Praunsmändel, Sarah (2021): „Law in action 2.0 – Racial Profiling bei der allgemeinen Verkehrskontrolle“, Vortrag auf der Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 4. und 5. März 2021
Wisser, Laura (2021): „Disziplinarmaßnahmen gegen rechtsextreme Polizist*innen: Rechtliche Möglichkeiten und tatsächliche Durchführung“, Vortrag auf der Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 4. und 5. März 2021
Kreyenborg, Maike (2021): „Nachwuchsgewinnung der Polizeien des Bundes und der Länder – Eine empirische Analyse der Kommunikationsstrategien“, Vortrag auf der Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 4. und 5. März 2021
Czudnochowski, David (2021): „Zwischenergebnisse einer Ethnographie zur Vermittlung impliziten Wissens in polizeilichen Einsatztrainings während der Ausbildung“, Vortrag auf der Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 4. und 5. März 2021
Online Tagungsband und Eindrücke der Veranstaltung
Praunsmändel, Sarah (2021): „Zur ambivalenten Geschichte der Amtssprache deutsch“, Vortrag auf der 61. Jungen Tagung Öffentliches Recht vom 23. bis zum 26. Februar 2021 in Münster
Ellebrecht, Sabrina (2020): „Die Polizei in der offenen Gesellschaft – Überlegungen im Anschluss an Karl R. Popper, und die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses“, Vortrag auf dem Symposium „Mit Sicherheit für Demokratie – Strategien gegen Radikalisierung“, Teil V der Reihe Zukunft der Polizei 2030, am 28. und 29. September 2020
Jarolimek, Stefan (2019): „Wandel der Polizei in der offenen Gesellschaft“, Vortrag auf dem 6. Grünen Polizeikongress am 22. November 2019 in Berlin (inklusive Video, Vortrag Prof. Dr. Jarolimek ab 5:36:24 h)
Ellebrecht, Sabrina; Jarolimek, Stefan (2019): „Die Polizei in der offenen Gesellschaft“, Vortrag auf der Tagung „Die Organisation des friedlichen Zusammenlebens im Spannungsfeld Migration, Integration und Sicherheit“ am 20. und 21. November 2019 in Münster-Hiltrup
Veranstaltungen
Am 10. und 11. Oktober 2023 fand die 4. und letzte Beiratssitzung in Freiburg statt.
Am 23. und 24.08.2022 nahm David Czudnochowski als Tutor bei der Tutor:innen Schulung „Erfahrungswissen im Polizeialltag“ im Auftrag des Multikulturellen Forums e.V. bei der PI Soest/Lippstadt teil.
Vom 20.06. bis zum 01.07.22 fand die Kooperationsveranstaltung „Migration und Polizei“ DHPol und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück statt. (Organisation: Dijana Djerkovic und Philipp Schäfer, Referentinnen: unter anderem Dr. Sabrina Ellebrecht und Kristin Weber).
Tag der Wertorientierung – „Dein Rassismus – mein Rassismus“. Podiumsdiskussion mit David Czudnochowski bei der Polizei Dortmund, veranstaltet vom Multikulturellen Forum e.V. am 23. Mai 2022.
Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen. Online-Filmvorführung mit Gespräch (28.9.2021). Veranstaltung vom Multikulturellen Forum e.V. Weitere Informationen.
ZuRecht im Gespräch (2021) Unter dem Titel ZuRecht im Gespräch planen wir in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen, die dem Austausch und der Diskussion rund um das Thema „Vielfalt und Polizei“ dienen sollen. Die Veranstaltungen werden mal im kleinen, internen Kreis stattfinden und mal der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein.
Digitale Diskussionsrunde „ZuRecht im Gespräch“ (11.12.2020) Auf Einladung von Mitarbeiter:innen des Forschungsprojekts „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ fand eine digitale Diskussionsrunde mit Vertretern von Polizei und Presse zum Thema „(Wen) Interessiert die Herkunft von Tatverdächtigen?“ statt. Das Video ist hier verfügbar.
Konstituierende Beiratssitzung (19.11.2019) (Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup) Am 19. November 2019 konstituiert sich der Beirat des Projektes. Der Beirat unterstützt die Entwicklung und Umsetzung des Projekts und berät die einzelnen Arbeitsbereiche fachkritisch.
Presse
DHPol: „Die wichtigste Ressource ist der Mensch in der Polizei“ (24.10.2023). Interview mit Prof. Dr. Stefan Jarolimek.
Am 11.01.23 stellt Reem Alabali-Radovan den Lagebericht Rassismus in Deutschland vor, darin findet das Projekt ZuRecht Erwähnung (S. 48)
LTO: „Grundrechte-Report 2022: Lob und Tadel für Karlsruhe“ (18.05.22) mit Sarah Praunsmädel
rbb24: „Vielfalt in der Arbeitswelt: So divers ist die Berliner Polizei“ (18.05.21) mit Sabrina Ellebrecht
UniWissen (Universität Freiburg): „Gesetzeshüter einer offenen Gesellschaft“ (November 2020) Das Magazin UniWissen der Universität Freiburg berichtet über das das Projekt ZuRecht sowie die zwei juristischen Dissertationen, die im Projekt entstehen und von Prof. Dr. Ralf Poscher betreut werden.
Presseecho zum Projekt „ZuRecht“ (2020)
Badische Zeitung: „Universität Freiburg beteiligt sich an Studie zum Polizeialltag“ (12.11.2020) mit David Czudnochowski
Deutschlandfunk Nova: „Polizei: Herkunft und Geschlecht sind keine Einstellungskriterien“ (13.8.2020) mit Sabrina Ellebrecht
Max-Planck-Gesellschaft: „Polizei: Freund und Helfer oder Feindbild?“. Digitales Mittagsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung (12.08.2020) u.a. mit Ralf Poscher
Online-Magazin der Universität Freiburg: „Seitens der Medien ist das Interesse an Herkunftskategorien groß“ (24.7.2020) mit David Czudnochowski
taz: „Herkunft darf keine Rolle spielen“ (13.7.2020) mit Sabrina Ellebrecht
WDR: „Polizei soll diverser werden“ (8.7.2020) mit Sabrina Ellebrecht und Ralf Poscher
WDR 3 („Resonanzen“): „Die Polizei im Umgang mit verschiedenen Kulturen“ (7.7.2020) mit Ralf Poscher
Max-Planck-Gesellschaft: „Man muss um die liberale Kultur in der Polizei kämpfen“ (30.6.2020) mit Ralf Poscher
The New York Times: „In Germany, Confronting Shameful Legacy Is Essential Part of Police Training“ (23.6.2020) mit Ralf Poscher
Pressemitteilung zum offiziellen Projektstart (20.11.2019): Die zunehmende Pluralisierung in der Gesellschaft stellt für die Ausbildungs- und Personalpolitik der Polizeien des Bundes und der Länder eine Herausforderung dar. Welche neuen Kompetenzen brauchen Polizisten in einer zunehmend pluralen Gesellschaft? Wie können Nachwuchswerbung und Auswahlverfahren mit Blick auf eine zunehmende Pluralisierung in der Gesellschaft verbessert werden? Wie wirksam sind interkulturelle Qualifizierungsmaßnahmen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung? (Münster/Freiburg i. Br./Essen)